Artist statement
(english version below)
In meiner malerischen Praxis beschäftige ich mich mit der Neuordnung vertrauter Bildmotive. Die dargestellten Szenen wirken auf den ersten Blick bekannt – Fenster, Blumen, Stillleben –, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich eine Verschiebung: etwas ist „off“, irritierend, entrückt. Ich nutze diese Verschiebung, um Fragen aufzuwerfen, Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen und Raum für alternative Sichtweisen zu schaffen.
Mich interessiert das Spannungsfeld zwischen realen und imaginierten Objekten – zwischen dem, was ist, und dem, was wir glauben, zu kennen. Meine Bilder zeigen keine konkreten Orte, sondern Stellvertreter: Szenerien, die sich aus unseren kulturellen Vorstellungen speisen, geformt durch Sehgewohnheiten und kollektive Bildtraditionen. Die dargestellten Motive basieren auf der Idee eines Objekts – etwa einer Blume – und nicht auf seiner naturgetreuen Repräsentation. So entstehen hybride Bildwelten, in denen florale Arrangements surreal, künstlich oder wie aus einer anderen Realität erscheinen, obwohl sie sich formal auf klassische Bildkompositionen, wie etwa das Blumenstillleben, beziehen. Zugleich loten meine Arbeiten Schnittstellen zwischen Natur und vom Menschen geschaffenen Räumen aus: Wo wächst eine Ranke an einem Zaun empor und übernimmt das Bild? Wo stößt organisches Wachstum auf städtische Architektur? Mich fasziniert das Aufeinandertreffen von natürlichen Prozessen und zivilisatorischen Konstrukten – auch als Metapher für unsere Position in einer Welt, deren ökologische und soziale Systeme zunehmend unter Druck stehen. Meine Bilder sind Fragen. Sie richten sich an die Betrachtenden als Einladung zur Reflexion: Wie verhalten wir uns zur Natur? Was messen wir Dingen für einen Wert bei? Welche Bilder prägen unser Verhältnis zur Welt – und wie könnten sie anders aussehen? In dieser Auseinandersetzung schwingt immer auch eine Kritik an gesellschaftlichen Strukturen mit, an konsumorientierten, ausbeuterischen Systemen und an der Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt in einem Zeitalter, in dem wir über gesellschaftliche und technologische Mittel verfügen würden, um ein gerechtes Miteinander und ein Leben in Verträglichkeit mit den planetaren Grenzen machbar wäre. Die Malerei selbst – in ihrer langen Tradition – ist für mich ein wichtiges Bindeglied. Technisch bewege ich mich zwischen klassischer malerischer Umsetzung, Elementen aus der Illustration und Elementen digitaler Bildsprache. So entstehen Arbeiten, die Brücken schlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ordnung und Auflösung, Harmonie und Dissonanz
/
In my painting practice, I deal with the reorganisation of familiar pictorial motifs. The scenes depicted appear familiar at first glance - windows, flowers, still lifes - but a closer look reveals a shift: something is ‘off’, irritating, removed. I use this shift to raise questions, scrutinise patterns of perception and create space for alternative perspectives.
I am interested in the tension between real and imagined objects - between what is and what we think we know. My pictures do not show concrete places, but representatives: Sceneries that are fed by our cultural ideas, shaped by viewing habits and collective visual traditions. The motifs depicted are based on the idea of an object - such as a flower - and not on its true-to-life representation. This results in hybrid pictorial worlds in which floral arrangements appear surreal, artificial or as if from another reality, although they formally refer to classical pictorial compositions such as the floral still life. At the same time, my works explore the interfaces between nature and man-made spaces: Where does a tendril grow up a fence and take over the picture? Where does organic growth meet urban architecture? I am fascinated by the clash between natural processes and civilised constructs - also as a metaphor for our position in a world, whose ecological and social systems are under increasing pressure. My pictures are questions. They are directed at the viewer as an invitation to reflect: How do we relate to nature? What value do we attach to things? What images characterise our relationship to the world - and how could they look different? This debate is always accompanied by a critique of social structures, consumer-orientated, exploitative systems and the alienation of people from their environment in an age in which we would have the social and technological means to achieve fair coexistence and a life in harmony with planetary boundaries. Painting itself - in its long tradition - is an important link for me. Technically, I move between classical painterly realisation, elements from illustration and elements of digital visual language. This results in works that build bridges between past and present, between order and dissolution, harmony and dissonance.
Artist statement
(english version below)
In meiner malerischen Praxis beschäftige ich mich mit der Neuordnung vertrauter Bildmotive. Die dargestellten Szenen wirken auf den ersten Blick bekannt – Fenster, Blumen, Stillleben –, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich eine Verschiebung: etwas ist „off“, irritierend, entrückt. Ich nutze diese Verschiebung, um Fragen aufzuwerfen, Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen und Raum für alternative Sichtweisen zu schaffen.
Mich interessiert das Spannungsfeld zwischen realen und imaginierten Objekten – zwischen dem, was ist, und dem, was wir glauben, zu kennen. Meine Bilder zeigen keine konkreten Orte, sondern Stellvertreter: Szenerien, die sich aus unseren kulturellen Vorstellungen speisen, geformt durch Sehgewohnheiten und kollektive Bildtraditionen. Die dargestellten Motive basieren auf der Idee eines Objekts – etwa einer Blume – und nicht auf seiner naturgetreuen Repräsentation. So entstehen hybride Bildwelten, in denen florale Arrangements surreal, künstlich oder wie aus einer anderen Realität erscheinen, obwohl sie sich formal auf klassische Bildkompositionen, wie etwa das Blumenstillleben, beziehen. Zugleich loten meine Arbeiten Schnittstellen zwischen Natur und vom Menschen geschaffenen Räumen aus: Wo wächst eine Ranke an einem Zaun empor und übernimmt das Bild? Wo stößt organisches Wachstum auf städtische Architektur? Mich fasziniert das Aufeinandertreffen von natürlichen Prozessen und zivilisatorischen Konstrukten – auch als Metapher für unsere Position in einer Welt, deren ökologische und soziale Systeme zunehmend unter Druck stehen. Meine Bilder sind Fragen. Sie richten sich an die Betrachtenden als Einladung zur Reflexion: Wie verhalten wir uns zur Natur? Was messen wir Dingen für einen Wert bei? Welche Bilder prägen unser Verhältnis zur Welt – und wie könnten sie anders aussehen? In dieser Auseinandersetzung schwingt immer auch eine Kritik an gesellschaftlichen Strukturen mit, an konsumorientierten, ausbeuterischen Systemen und an der Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt in einem Zeitalter, in dem wir über gesellschaftliche und technologische Mittel verfügen würden, um ein gerechtes Miteinander und ein Leben in Verträglichkeit mit den planetaren Grenzen machbar wäre. Die Malerei selbst – in ihrer langen Tradition – ist für mich ein wichtiges Bindeglied. Technisch bewege ich mich zwischen klassischer malerischer Umsetzung, Elementen aus der Illustration und Elementen digitaler Bildsprache. So entstehen Arbeiten, die Brücken schlagen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ordnung und Auflösung, Harmonie und Dissonanz
/
In my painting practice, I deal with the reorganisation of familiar pictorial motifs. The scenes depicted appear familiar at first glance - windows, flowers, still lifes - but a closer look reveals a shift: something is ‘off’, irritating, removed. I use this shift to raise questions, scrutinise patterns of perception and create space for alternative perspectives.
I am interested in the tension between real and imagined objects - between what is and what we think we know. My pictures do not show concrete places, but representatives: Sceneries that are fed by our cultural ideas, shaped by viewing habits and collective visual traditions. The motifs depicted are based on the idea of an object - such as a flower - and not on its true-to-life representation. This results in hybrid pictorial worlds in which floral arrangements appear surreal, artificial or as if from another reality, although they formally refer to classical pictorial compositions such as the floral still life. At the same time, my works explore the interfaces between nature and man-made spaces: Where does a tendril grow up a fence and take over the picture? Where does organic growth meet urban architecture? I am fascinated by the clash between natural processes and civilised constructs - also as a metaphor for our position in a world, whose ecological and social systems are under increasing pressure. My pictures are questions. They are directed at the viewer as an invitation to reflect: How do we relate to nature? What value do we attach to things? What images characterise our relationship to the world - and how could they look different? This debate is always accompanied by a critique of social structures, consumer-orientated, exploitative systems and the alienation of people from their environment in an age in which we would have the social and technological means to achieve fair coexistence and a life in harmony with planetary boundaries. Painting itself - in its long tradition - is an important link for me. Technically, I move between classical painterly realisation, elements from illustration and elements of digital visual language. This results in works that build bridges between past and present, between order and dissolution, harmony and dissonance.